Die Schulordnung der Walter-Lübcke-Schule
In unserer Schule kommen viele verschiedene Menschen zusammen, um miteinander zu arbeiten und zu lernen. Dafür wünschen wir uns eine friedliche, freundliche Atmosphäre, die geprägt ist von Toleranz und gegenseitigem Respekt. Um unser Zusammenleben sinnvoll zu gestalten, beachten wir alle die folgenden Regeln:Wir respektieren und helfen einander.
- Wir gehen respektvoll miteinander um, schlichten Streit und grenzen niemanden aus.
- Auch Lehrerinnen und Lehrer brauchen ihre Pausen. Deshalb soll das Lehrerzimmer nur ihnen vorbehalten bleiben.
- Wir verzichten auf die Nutzung von Handys, mobilen Spielkonsolen und MP3-Playern auf dem Schulgelände, um mehr Zeit für Gespräche miteinander zu haben und um unsere Gesundheit zu schützen.
Wir gehen friedlich miteinander um.
- Wir sind leise.
- Alle verhalten sich so, dass niemand gefährdet wird.
- Niemand wirft mit Gegenständen, im Winter auch nicht mit Schneebällen.
- Wir beleidigen und schlagen einander nicht.
Wir bewegen uns in den Pausen.
- In den großen Pausen können sich die Schülerinnen und Schüler auf den Pausenhöfen, in der Pausenhalle oder auf dem Skaterplatz aufhalten. Der Pausenhof XII-Süd ist für die Klassen 5 und 6 reserviert.
- Ballspiele sind nur auf dem Skaterplatz und auf dem Pausenhof XII-Süd erlaubt.
Wir gehen sorgfältig mit unserer Schule und den Lernmaterialien um.
- Beim Aufenthalt in Bibliothek und Cafeteria gelten die dort festgelegten Regeln.
- Schülerinnen und Schüler benutzen die elektronischen Medien und Zugangsmöglichkeiten zum Internet in den Klassen nur unter Aufsicht der Lehrenden.
- Wir benutzen die Toiletten sachgerecht und achten auf Sauberkeit und Wasserverbrauch.
- Wir halten unseren Schulhof sauber.
Unterrichtsbeginn
- Wenn 10 Minuten nach Stundenbeginn die Lehrkraft nicht erschienen ist, informiert eine Schülerin oder ein Schüler die Schulleitung.
Wir halten uns an das geltende Schulgesetz.
- Drogen sind verboten.
- Unsere Schule ist rauchfrei. Dies gilt auch für die Bushaltestelle.
- Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 verlassen in den Freistunden und vor dem regulären Schulschluss das Schulgelände nicht.