Berufs- und Studienorientierung

Gütesiegel

Die Berufsorientierung hat in allen unseren Schulzweigen einen hohen Stellenwert, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Übergang von Schule in die Berufs- und Studienwelt vorzubereiten. Im Rahmen der Berufsorientierung sollen die Jugendlichen inner- und außerhalb der Schule ihre Interessen, Fähigkeiten und Ziele kennenlernen sowie einen Einblick in die Arbeitswelt und deren Anforderungen bekommen.
Im Folgenden möchten wir Sie über unser Konzept zur Berufs- und Studienorientierung informieren.

Im Rahmen des Benimmtrainings lernen die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen Verhaltensweisen und Regeln im sozialen Miteinander kennen und lernen, diese im Rahmen von Rollenspielen anzuwenden.

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit findet in den Vor – und Abgangsklassen statt, um die Schülerinnen und Schüler professionell zu begleiten. In persönlichen Gesprächen mit dem Berufsberater werden Berufswünsche diskutiert und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Alternativen thematisiert.

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.
Berufsinformationstag an der Walter-Lübcke-Schule
Berufsinformationstag

Um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Berufswahl zu unterstützen, findet einmal jährlich der Berufsinformationstag statt. Dort präsentieren ca. 30 Unternehmen und Dienstleister ihre Ausbildungsmöglichkeiten, sodass sich dort Schülerinnen und Schüler der Vor- und Abgangsklassen in Haupt-, Real- und Förderschule, des Gymnasiums sowie interessierte Oberstufenschüler an Ständen informieren können bzw. informiert werden. Damit soll den Jugendlichen der direkte Kontakt mit der regionalen Arbeitswelt ermöglicht werden und die Chance gegeben werden, mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.

Alle Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulzweiges arbeiten ab der Jahrgangsstufe 7 mit dem Berufswahlpass. Er begleitet den Prozess der beruflichen Orientierung und hilft den Jugendlichen bei der Strukturierung, der Ermittlung der Stärken und Schwächen und dient der Dokumentation von Praktika und Auszeichnungen.

Direktlink:

In Zusammenarbeit mit der AOK findet in den Vorabgangsklassen ein Bewerbungstraining statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundlagen und Verhaltensweisen für Bewerbungsgespräche erlernen, die im weiteren Unterricht gefestigt und angewendet werden.

Am bundesweiten Aktionstag für Mädchen und Jungen erhalten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule Gelegenheit, Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt zu nehmen.

Direktlinks:

Im Jahrgang 7 wird das Kompetenzfeststellungsverfahren im Haupt- und Realschulbereich durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Kleingruppen verschiedene Aufgaben und Problemstellungen, währenddessen sie von Kolleginnen und Kollegen beobachtet werden. Es erfolgt ein Abgleich zwischen Fremd- und Selbsteinschätzung der Fähigkeiten und Interessen der Lernenden.

Hauptschulzweig

  • Jg. 7 –Sozialpraktikum (freiwillig)
  • Jg. 8 – Kontinuierlicher Praktikumstag im Betrieb (1. HJ.)
    Kontinuierlicher Praxistag an der HBS (2. HJ.)
  • Jg. 9 – Betriebspraktikum (drei Wochen)

Realschulzweig

  • Jg. 8 – Betriebspraktikum (zwei Wochen)
  • Jg. 9 – Betriebspraktikum (zwei Wochen)

Gymnasium

  • Jg. 9 – Betriebspraktikum (zwei Wochen)

Sozialpraktikum

Toleranz, Solidarität und Einsatz

Im Jahrgang 7 des Hauptschulzweiges wird das dreitägige Sozialpraktikum angeboten. Es stellt eine weitere Möglichkeit dar, dem beruflichen Alltag in sozialen Berufen zu begegnen. Es soll dazu beitragen, dass die Jugendlichen lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterstützend zu wirken.

Praktikumsübersicht

Herwig-Blankertz-Schule

Der Praxistag an der HBS in Wolfhagen findet im Jahrgang 8 des Hauptschulzweiges statt. Die Schülerinnen und Schüler besuchen einmal wöchentlich die Berufsschule und durchlaufen dort vier verschiedene Bereiche:

  • KfZ
  • Elektronik
  • IT
  • Hauswirtschaft

Begleitet werden sie von einer Fachlehrkraft.

HEWI

HEWI-Praxistag

Die Heinrich Wilke GmbH (HEWI) bietet jedes Jahr einen Praxistag an, bei dem interessierte Klassen praxisorientierte Erkundungen durchführen können. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe, dürfen selbst praktisch tätig werden und können in Kontakt mit Auszubildenden treten.

Karriereseite:

Kontinuierlicher Praxistag

Der kontinuierliche Praxistag findet im Jahrgang 8 des Hauptschulzweiges statt. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich einen Praktikumsplatz, den sie über ein halbes Jahr lang jeden Montag von 8 bis ca. 16 Uhr besuchen. Die Lernenden werden von ihrer Klassen- bzw. Fachlehrkraft sowie einer verantwortlichen Person aus dem Betrieb betreut.

Schülerinnen und Schüler der Q1 haben die Möglichkeit, an einem Schnupperstudium der Universität Kassel teilzunehmen. Dort können die Jugendlichen in Vorlesungen des Wunschstudiengangs reinschnuppern, Seminare und Vorlesungen besuchen und mit Lehrenden und Studierenden in Kontakt kommen.

Direktlink:

unsere Berufsorientierungs-Konzepte

  • Ernährungsprojekt
  • Stand auf dem Weihnachtsmarkt und Verkauf von selbst hergestellten Werkstücken/ Produkten
  • Kennenlernfahrt
  • Waldprojekt
  • Sozialpraktikum
  • Demokratietag
  • Praxistage in der Werkstatt
  • Fahrradwerkstatt
Berufswahlsiegel Hessen
  • Projekt- und fächerübergreifender Unterricht
  • Entwicklung überfachlicher Kompetenzen
  • Entwicklung einer realistischen Selbstwahrnehmung
  • Praxis/ Theorie-Verschränkung
  • Lebensplanung
  • Übergang Schule – Beruf gemeinsam meistern
  • Kooperation mit örtlichen Betrieben
  • Kooperation mit Eltern

Ansprechpartner*innen

Gymnasiale Oberstufe

Frau Ullrich-Freiling – dufreiling@walter-luebcke-schule.de

Gymnasium (Sek. I)

Herr Tichy – tichy.steffen@walter-luebcke-schule.de

Haupt- und Realschule

Frau Kamberis – kamberis.melina@walter-luebcke-schule.de

Kooperationen